Für Gartenliebhaber dient ein gut gebautes Gewächshaus nicht nur als Schutz für Pflanzen, sondern auch als Bühne, auf der gärtnerische Träume wahr werden. Die Auswahl der verfügbaren Gewächshausmaterialien kann jedoch entmutigend sein. Polyvinylchlorid (PVC) und Polycarbonat sind zwei gängige Optionen, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Diese umfassende Analyse vergleicht ihre Eigenschaften, um Ihnen bei einer fundierten Entscheidung zu helfen.
PVC wurde erstmals im späten 19. Jahrhundert synthetisiert und im frühen 20. Jahrhundert kommerzialisiert und ist heute in der modernen Welt allgegenwärtig. Seine Anwendungen reichen von groß angelegten Rohrleitungen bis hin zu kleinen Plastikflaschen, Fensterrahmen bis hin zu Dachpaneelen. Wenn Weichmacher hinzugefügt werden, verwandelt sich PVC in ein flexibles Material, das für Kabelisolierungen, Bodenbeläge und aufblasbare Produkte verwendet wird.
PVC weist erhebliche Nachteile auf. Unsachgemäße Handhabung kann giftige Chemikalien freisetzen, die während der Installation oder Entsorgung möglicherweise zu Atemwegsproblemen führen. Aus ökologischer Sicht ist PVC, obwohl es durch mechanische oder chemische Verfahren recycelbar ist, nicht biologisch abbaubar und trägt zur Mikroplastikverschmutzung bei. Der Lebenszyklus des Materials – von der Produktion, die giftige chlorbasierte Chemikalien erfordert, bis hin zu problematischen Entsorgungsmethoden – macht es zu einem der umweltschädlichsten Kunststoffe.
PVC schneidet jedoch im Vergleich zu Glas bei den CO₂-Emissionen während der Produktion besser ab und bietet eine bessere Wärmeausbeute als Metallrahmenmaterialien.
Polycarbonat (PC) ist eine Klasse von thermoplastischen Polymeren, die durch Bisphenol-A- und Carbonatgruppenkondensation gebildet werden. Dieses starre, transparente Material ist in Einzel-, Doppel- oder Mehrfachwandplatten erhältlich und kombiniert außergewöhnliche mechanische und thermische Eigenschaften für permanente Gewächshausstrukturen.
Obwohl einige PC-Produkte Bisphenol-A (BPA) enthalten, minimieren Konstruktionsplatten diese Bedenken in der Regel durch spezielle Formulierungen, wobei viele Hersteller jetzt BPA-freie Optionen anbieten. Polycarbonat ist durch mechanisches Mahlen, Pelletieren oder Pyrolyse vollständig recycelbar. Recycelter Inhalt kann die physikalischen Eigenschaften leicht reduzieren, bleibt aber eine praktikable, budgetbewusste Alternative.
| Eigenschaft | Polycarbonat | PVC |
|---|---|---|
| Zugfestigkeit (Ultimate) | 28,0–75,0 MPa | 30,0–44,9 MPa |
| Dehnung bei Bruch | 6,1–138 % | 26–110 % |
| Schlagzähigkeit (eingekerbt) | 0,481–9,61 J/cm | 0,600–13,9 J/cm |
| Wärmeformbeständigkeit (0,46 MPa) | 127–147 °C | 64,4–93,9 °C |
| Schmelzpunkt | 220–315 °C | 174–210 °C |
| Merkmal | PVC-Gewächshaus | Polycarbonat-Gewächshaus |
|---|---|---|
| Lebensdauer | 1–5 Jahre | 10–20 Jahre |
| Isolierung | Schlecht | Ausgezeichnet |
| Lichtdurchlässigkeit | 90 % (baut ab) | 80–85 % (stabil) |
| UV-Beständigkeit | Gering | Hoch |
| Witterungsbeständigkeit | Anfällig für Wind | Hält rauen Bedingungen stand |
| Wartung | Häufig | Minimal |
Für dauerhafte, langfristige Installationen bietet Polycarbonat eine überlegene Leistung mit hervorragender Isolierung und Witterungsbeständigkeit. PVC eignet sich für temporäre, budgetbewusste Projekte in milden Klimazonen.